Schnittgut. Alles aus dem Garten: Schnittgut, 23.10.25: Apfelsorten
vom 23.10.2025

Apfelvielfalt
Besuch bei Andreas Kühn und seinem veredelten Apfelbaum mit über 30 Sorten. Immer im Frühjahr veredelt er den Apfelbaum mit weiteren Trieben
Alte Obstsorten
Holger Gießler möchte einen Ableger vom Apfelbaum seines Schwagers. Zunächst bestimmt ein Pomologe die Sorte, denn die kennt bislang keiner. In einer Baumschule wird der Apfelbaum mit der Sorte "Luxemburger Triumph" dann vermehrt durch Okulation.
Giftpflanzen
Der Eisenhut sollte mit Vorsicht behandelt werden, er ist die giftigste Pflanze in unseren Gärten. Wenn man eine Engelstrompete hat, sollte man aufpassen, dass Kinder und Tiere die Pflanze nicht berühren. Auch beim Oleander sollte man aufpassen; der Oleander sollte im Sommer immer wieder ein wenig ausgeschnitten werden, dann bleibt er dicht. Alle giftigen Pflanzen kann man kompostieren; nur Stechapfel sollte wegen der vielen Samen nicht kompostiert werden. Pfaffenhütchen sind sehr dekorativ, es sollte aber darauf geachtet werden, das Kinder die Früchte nicht essen.
Dahlien
Ein Dahlienliebhaber hat gut zu tun. Die Pflanze will gut gegossen sein, sie hat es auch recht gern, wenn man ihr während der Blütezeit verwelkte Blütenteile abzupft, sie will nicht zu tief eingesetzt sein und Frost kann sie gar nicht leiden. Also möchte sie jetzt so langsam in ihr Winterquartier umziehen. Und auch das muss sorgfältig vorbereitet werden.
Spätherbst
Auch im Spätherbst gibt es im Garten noch so einiges zu erledigen, nicht nur in puncto Winterschutz. Man glaubt es kaum, aber es kann sogar noch geerntet werden, zum Beispiel die Knollen der Topinambur-Pflanzen.
Gänseblümchen
Jeder kennt es. Überall wächst es: das Gänseblümchen. Der große Botaniker Carl von Linné gab ihm den wissenschaftlichen Namen Bellis perennis - die Schöne, Ausdauernde. Ein Name, der passt.
Glasierte Schwarzwurzeln
Philipp Jeß und Koch Volker Fuhrwerk ernten Fliederbeeren, Schwarzwurzeln und Grünkohl und bereiten daraus ein Schwarzwurzelgericht.
Staudengarten
Mechthild Kratzke sieht die Kunst in ihrem Staudengarten darin, Stauden in unterschiedlichen Farben, Höhen und Blütezeiten auszuwählen. Besonders in den Abendstunden unterstützen die vielen sorgfältig ausgewählten weißen Pflanzen die Lichtkräftigkeit der Beete.
Sender:
BR
Sendedatum:
23.10.2025
Länge:
28 min
Aufrufe:
1