Suchen
Suchergebnisse
Filter nach Länge
Filter nach Datum
Filter nach Sender
Filter nach Rubrik

Wissen vor acht - Zukunft vom 06.04.20 | ARD
Häuser essen Smog auf - Die Luft in Großstädten ist oft alles andere als rein. Lösungsansätze könnten Häuser bieten: Wieso nicht einen Wald als Fassade pflanzen und Putz erfinden, der Smog absorbiert? Anja Reschke stellt die Ideen der Forscher vor. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 20.04.20 | ARD
Roboter - ein Tor zur Außenwelt - Ein Café, in dem statt Menschen Roboter kellnern? In Japan gibt es das, es ist ein Versuch. Dabei handeln die Roboter nicht autonom, sondern werden von Menschen ferngesteuert. Anja Reschke stellt das Projekt vor. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 24.04.20 | ARD
Computerspiele im Dienst der Medizin! - Computerspiele als Zeitverschwendung? Das muss nicht sein. Denn ein bestimmtes Computerspiel könnte die Medizin revolutionieren, berichtet Anja Reschke - und erklärt, worum es geht. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 27.04.20 | ARD
Der Wespenstachelbohrer - Die Natur ist der beste Lehrer: Das gilt auch für den Stachel der Holzwespe. Der könnte in seinem Aufbau nämlich der Industrie und der Medizin dienen, erklärt Anja Reschke. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 04.05.20 | ARD
Das Amphibienhaus - Hochwasser bedeutet für Häuser normalerweise die Zerstörung. Es geht aber auch anders: Das Amphibienhaus schützt sich selbst. Wie kann Architektur auf Naturkatastrophen reagieren? ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 08.05.20 | ARD
Strom aus dem Meer - Windräder produzieren Strom - aber wie kann man diese Energie speichern? Eine Lösung könnten große Kugel auf dem Meeresboden sein. Anja Reschke erklärt die Technologie der Zukunft. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 11.05.20 | ARD
Der Tomatenfisch - Speisefisch und Tomatenpflanze in einer Wohngemeinschaft? Das geht und könnte Energie- und Nahrungsprobleme lösen. Anja Reschke stellt das Projekt vor. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 18.05.20 | ARD
Wissen vor acht - Zukunft - Nicht mehr darüber sprechen, wie man sich fühlt - und stattdessen einfach seine Gedanken auf den anderen übertragen? Forscher haben das mithilfe des Internets bereits geschafft. Anja Reschke und Adrian Pflug erklären, wie. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 08.06.20 | ARD
Die fühlenden Roboterhände - Wie wäre es, wenn man am Computer nicht nur Dinge siehen und hören könnte, sondern sie auch fühlen? Forscher arbeiten an Sensoren, die genau das möglich machen sollen. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 15.06.20 | ARD
Anzug macht Haltung - In diesem Fall ist "Anzug macht Haltung" im wörtlichen Sinne zu verstehen: Es gibt einen Arbeitsanzug, der seinen Träger vor Haltungsschäden warnt. Alles über den intelligenten Blaumann gibt es bei "Wissen vor acht - ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 22.06.20 | ARD
Mein Gehirn auf Festplatte - Die Dokumente vom Computer auf eine externe Festplatte zu ziehen, zu speichern und sie anschließend auf dem Computer zu löschen, schafft Platz für neue Dateien. Geht das auch mit unserem Gehirn? Münchner Forscher haben es ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 29.06.20 | ARD
Das wahre Löschpapier - Löschpapier verhindert, dass sich Tinte auf der Seite verteilt, wenn man das Heft zuklappt. Was noch praktischer wäre: Wenn man es danach nicht wegwerfen müsste, weil sich die Beschriftung nach 24 Stunden automatisch löscht... ...

Wissen vor acht - Werkstatt vom 29.01.20 | ARD
Warum platzen Würstchen immer in Längsrichtung auf? - Die Physik von Würstchen: Gar nicht so langweilig, wie man denken könnte. Denn beim Kochen platzen Würstchen in Längsrichtung auf - immer. Vince Ebert erklärt, was dahinter steckt. ...

Wissen vor acht - Werkstatt vom 05.02.20 | ARD
Wie entstehen die Farben von Seifenblasen? - Schön sehen sie aus, wenn sie durch die Luft fliegen und bunt schimmern: Seifenblasen. Aber sie bestehen doch nur aus Spüli und Wasser - wo also kommen die Farben her? ...

Wissen vor acht - Werkstatt vom 12.02.20 | ARD
Warum wird nasser Stoff durchsichtig? - Auf einem nassen hellen T-Shirt zeichnet sich die gesamte Körperkontur ab. Doch warum ist das eigentlich so? Und warum nicht auch bei dunklen Shirts? Vince Ebert hat spannende Antworten, heute Abend in "Wissen ...

Wissen vor acht - Werkstatt vom 19.02.20 | ARD
Wie funktioniert eine Zeitlupe? - Sie kann Szenen dramatischer machen, Spannung aufbauen oder sogar Angst: Die Zeitlupe. Wie funktionieren die langsamen Aufnahmen? Vince Ebert liefert Antworten - mit einem Experiment. ...

Wissen vor acht - Werkstatt vom 26.02.20 | ARD
Wieso wird der Rückspiegel beim Abkippen dunkler? - Nachts Auto zu fahren wird anstrengend, wenn man durch das Licht eines anderen Autos im Rückspiegel geblendet wird. Gut, dass man diesen abkippen kann - wodurch die Blendung weniger wird. Doch was ...

Wissen vor acht - Werkstatt vom 11.03.20 | ARD
Was ist ein Algorithmus? - Beim Surfen im Netz sind Algorithmen unser ständiger Begleiter: Sie bestimmen zum Beispiel, was uns beim Online-Shoppen angezeigt wird. Algorithmen begegnen uns aber auch noch in anderen Situationen - und man kann sie täuschen... ...

Wissen vor acht - Werkstatt vom 18.03.20 | ARD
Warum wird Wasser beim Kochen so laut? - Es ist ein ganz typisches Geräusch: Wenn Wasser anfängt zu kochen, gibt es auf einmal blubbernde Töne von sich. Warum ist das so? Antworten liefert bei "Wissen vor acht - Werkstatt" die praktische Physik. ...

Wissen vor acht - Werkstatt vom 25.03.20 | ARD
Ist Beamen möglich? - Es wäre unglaublich praktisch: Keine langen Wege mehr zur Arbeit, von einer Minute auf die nächste in den Strandurlaub. Doch während Beamen in Filmen Standard ist, ist es in der Realität bisher noch nicht möglich. Könnte sich das ...