Suchen
Suchergebnisse
Filter nach Länge
Filter nach Datum
Filter nach Sender
Filter nach Rubrik
- Dokus und Reportagen (2192)
- Filme und Serien (2)
- Kindersendungen (352)
- (-) Wissen und Kultur
- Talk (18)
- (-) Magazine

Wissen vor acht - Zukunft vom 03.02.20 | ARD
Hirnkonservierung - Todsicher! - in kalifornisches Startup bietet seinen zahlungskräftigen Kunden an, ihr Gehirn mit einer neuen Methode in bisher unbekannter Detailgenauigkeit konservieren zu lassen und dieses nach dem Tod wiederzubeleben. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 10.02.20 | ARD
Erneuerbare Energie durch Pflanzenpower - Pflanzen produzieren bei der Photosynthese Traubenzucker - und daraus kann man Strom gewinnen, sagen holländische Forscher. Anja Reschke stellt deren Arbeit in "Wissen vor acht - Zukunft" vor. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 17.02.20 | ARD
Abkühlung des Planeten aus der Portokasse! - Könnte es der Weg aus der Klimakrise sein? Das sogenannte "Geoengineering" könnte für eine Abkühlung der Erde sorgen. Was es damit auf sich hat, erklärt Anja Reschke. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 24.02.20 | ARD
Meerwasserentsalzung mit Wellenkraft - Wo Wasser knapp ist, greift man aufs Meer zurück - doch Entsalzung ist schwierig. In Australien soll eine neue Anlage gleichzeitig Strom generieren und dabei das Wasser entsalzen. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 02.03.20 | ARD
Geofencing: Big brother is watching Gnu! - Wer braucht schon Zäune aus Holz? Als Technologie der Zukunft könnten auch virtuelle Zäune Tieren Grenzen setzen. Die Methode funktioniert über das Weltall - wie genau, erklären Anja Reschke und Adrian Pflug in ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 09.03.20 | ARD
Windkraft to go - Mit dem Standort von Windrädern gibt es in vielen Kommunen Probleme: Keiner will die grauen Riesen vor der Haustür stehen haben. Dabei könnte es Forschern zufolge auch anders gehen: Indem man nämlich mit mobilen Drachen Energie gewinnt. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 16.03.20 | ARD
Künstliche Kiemen - Tauchen ohne Sauerstoffflasche? Das könnte bald möglich sein, denn Forscher arbeiten an einem speziellen Taucheranzug. Dabei orientieren sie sich an den Kiemen von Fischen - die sind schließlich perfekt an die Bewegung im Wasser ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 23.03.20 | ARD
Elektroautos als Stromspeicher - Elektroautos produzieren - zumindest nach Ende der Herstellung - weniger CO2 als Benziner oder Dieselautos. Und noch mehr: Die Batterie kann als Speicher für erneuerbare Energie genutzt werden. Anja Reschke stellt die ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 27.03.20 | ARD
Aus Urin wird Strom - Eine Toilette, die Strom erzeugt? Das gibt es, erklärt Anja Reschke. Was dahinter steckt und wo man sie in der Praxis einsetzen könnte, erfährt man in "Wissen vor acht - Zukunft". ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 30.03.20 | ARD
Bärtierchen - Gene eines Superhelden - Es ist ungeheuer robust und überlebt auch unter den schwierigsten Bedingungen: Das Bärtierchen. Wie macht es das? Und können sich die Fähigkeiten des kleinen Superhelden auf den Menschen übertragen lassen? Anja ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 06.04.20 | ARD
Häuser essen Smog auf - Die Luft in Großstädten ist oft alles andere als rein. Lösungsansätze könnten Häuser bieten: Wieso nicht einen Wald als Fassade pflanzen und Putz erfinden, der Smog absorbiert? Anja Reschke stellt die Ideen der Forscher vor. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 20.04.20 | ARD
Roboter - ein Tor zur Außenwelt - Ein Café, in dem statt Menschen Roboter kellnern? In Japan gibt es das, es ist ein Versuch. Dabei handeln die Roboter nicht autonom, sondern werden von Menschen ferngesteuert. Anja Reschke stellt das Projekt vor. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 24.04.20 | ARD
Computerspiele im Dienst der Medizin! - Computerspiele als Zeitverschwendung? Das muss nicht sein. Denn ein bestimmtes Computerspiel könnte die Medizin revolutionieren, berichtet Anja Reschke - und erklärt, worum es geht. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 27.04.20 | ARD
Der Wespenstachelbohrer - Die Natur ist der beste Lehrer: Das gilt auch für den Stachel der Holzwespe. Der könnte in seinem Aufbau nämlich der Industrie und der Medizin dienen, erklärt Anja Reschke. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 04.05.20 | ARD
Das Amphibienhaus - Hochwasser bedeutet für Häuser normalerweise die Zerstörung. Es geht aber auch anders: Das Amphibienhaus schützt sich selbst. Wie kann Architektur auf Naturkatastrophen reagieren? ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 08.05.20 | ARD
Strom aus dem Meer - Windräder produzieren Strom - aber wie kann man diese Energie speichern? Eine Lösung könnten große Kugel auf dem Meeresboden sein. Anja Reschke erklärt die Technologie der Zukunft. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 11.05.20 | ARD
Der Tomatenfisch - Speisefisch und Tomatenpflanze in einer Wohngemeinschaft? Das geht und könnte Energie- und Nahrungsprobleme lösen. Anja Reschke stellt das Projekt vor. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 18.05.20 | ARD
Wissen vor acht - Zukunft - Nicht mehr darüber sprechen, wie man sich fühlt - und stattdessen einfach seine Gedanken auf den anderen übertragen? Forscher haben das mithilfe des Internets bereits geschafft. Anja Reschke und Adrian Pflug erklären, wie. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 08.06.20 | ARD
Die fühlenden Roboterhände - Wie wäre es, wenn man am Computer nicht nur Dinge siehen und hören könnte, sondern sie auch fühlen? Forscher arbeiten an Sensoren, die genau das möglich machen sollen. ...

Wissen vor acht - Zukunft vom 15.06.20 | ARD
Anzug macht Haltung - In diesem Fall ist "Anzug macht Haltung" im wörtlichen Sinne zu verstehen: Es gibt einen Arbeitsanzug, der seinen Träger vor Haltungsschäden warnt. Alles über den intelligenten Blaumann gibt es bei "Wissen vor acht - ...