Eine Geschichte des Antisemitismus (4/4)Der neue Antisemitismus: 1945 bis heute

57 Min.

Verfügbar bis zum 14/08/2024

  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose
Nach dem Ende des „Dritten Reiches“ kam das ganze Ausmaß der Nazi-Gräuel ans Licht. Und doch keimte der Antisemitismus gleich nach dem Krieg wieder auf – und Antizionismus und Negationismus wurden zu neuen Ausdrucksformen des Antisemitismus. Nie zuvor wurde Judenfeindlichkeit so stark angeprangert, strafrechtlich verfolgt und verurteilt wie heute. Und doch kommt sie zurück: verdeckt oder in schamloser Offenheit, in unterschiedlichen neuen Ausprägungen. Wie ist Antisemitismus nach Auschwitz überhaupt noch möglich?
Als Anfang 1945 die Lager nacheinander befreit wurden, kam das ganze Ausmaß der Nazi-Gräuel ans Licht, der millionenfache Mord an Jüdinnen und Juden. Diese Morde wurden als Holocaust bezeichnet, „ganz verbrannt“ meint dieses Wort im Griechischen. Shoah, der hebräische Begriff für den Völkermord an etwa 6,3 Millionen europäischen Juden, bedeutet „das große Unheil“.
Aber gleich nach dem Krieg keimte der Antisemitismus wieder auf. Im Pogrom von Kielce im Südosten Polens wurden am 4. Juli 1946 40 Juden und Jüdinnen, Überlebende der Shoah, ermordet. Auslöser des Pogroms war die angebliche Entführung eines neunjährigen Jungen, Henryk Blaszczyk. In der Folge des Pogroms kam es zu einer Emigrationswelle aus Polen nach Deutschland und Frankreich.
Nach der Staatsgründung Israels am 14. Mai 1948 wurden in den arabischen Ländern Juden, deren Vorfahren oft über tausend Jahre in diesen Ländern lebten, gezwungen, auszuwandern. Zurück blieb ein Antisemitismus ohne Juden, für den sich niemand mehr zu schämen schien.
Der Vatikan setzte dem 2.000-jährigen Antijudaismus offiziell ein Ende. Antizionismus und Negationismus, also die Leugnung des Holocaust, wurden zu neuen Ausdrucksformen des Antisemitismus. Mit dem 21. Jahrhundert begann ein neues Kapitel in der Geschichte des Antisemitismus. Noch nie zuvor wurde Judenfeindlichkeit so stark angeprangert, strafrechtlich verfolgt und verurteilt. Und doch ist die Feindschaft gegenüber Juden zurück: Antisemitismus ist heute sehr sichtbar, teils offen, teils verdeckt, sehr oft laut und in unterschiedlichen neuen Erscheinungsformen.
Autor und Regisseur Jonathan Hayoun ist M.A. in Politischer Kommunikation, jüdischen Wissenschaften und audiovisueller Produktion. Er war Präsident der UEJF (Union des Étudiants Juifs de France) und Regisseur des ARTE-Dokumentarfilms „Rettet Auschwitz!“ (2017).
Koautorin Judith Cohen Solal ist klinische Psychologin und Psychoanalytikerin. Sie hat ein pädagogisches Konzept zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus in französischen Schulen entwickelt.

Regie

Jonathan Hayoun

Land

Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Re: Überleben im Holocaust Geheimen Verstecken auf der Spur 33 Min. Das Programm sehen

Re: Überleben im Holocaust

Geheimen Verstecken auf der Spur

Abspielen ARTE Reportage Russland: Krieg, das verbotene Wort 53 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Russland: Krieg, das verbotene Wort

Abspielen Twist Meinen Hass kriegt ihr nicht! 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Meinen Hass kriegt ihr nicht!

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès 25 Min. Das Programm sehen

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Abspielen Portugal - Mit Nelken gegen die Diktatur 53 Min. Das Programm sehen

Portugal - Mit Nelken gegen die Diktatur

Abspielen Nelken für die Revolution 44 Min. Das Programm sehen

Nelken für die Revolution

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Taking Sides - Der Fall Furtwängler 104 Min. Das Programm sehen

Taking Sides - Der Fall Furtwängler

Abspielen Portugal - Mit Nelken gegen die Diktatur 53 Min. Das Programm sehen

Portugal - Mit Nelken gegen die Diktatur

Abspielen Glückskind 89 Min. Das Programm sehen

Glückskind

Abspielen Zu viel Konsum? Zu viele Menschen? Die Erde am Limit 73 Min. Das Programm sehen

Zu viel Konsum? Zu viele Menschen?

Die Erde am Limit

Abspielen Indien: Die größte Demokratie der Welt? 10 Min. Das Programm sehen

Indien: Die größte Demokratie der Welt?

Abspielen Nato - Alte Freunde, neue Fronten 90 Min. Das Programm sehen

Nato - Alte Freunde, neue Fronten